Nächste Seite: Datenstrukturen Questionary und QuestionaryAnswer
Aufwärts: questionary
Vorherige Seite: Beispiel für eine Fragebogenantwort
  Inhalt
  Index
Datenstruktur Questionary und ihre Funktionalität
Um die Fragebögen und die entsprechenden Antworten zu verarbeiten, wurden mit
Hilfe von Curry die beiden Datenstrukturen Questionary und Answer (s. dazu die Module
Questioanry.curry und QuestionaryAnswer.curry) definiert. Die Datenstruktur
Questionary entspricht der Dokumententyp-Definition für Fragebögen, weshalb eine Überführung der XML-Spezifikation
eines Fragebogens in die Datenstruktur Questionary einfach ist. Auch der umgekehrte Schritt
bereitet keine Schwierigkeiten. Die Datenstruktur QuestionaryAnswer richtet sich nach der
ihr zu Grunde liegenen Struktur QuestionaryAnswer und extrahiert die nötigsten Informationen
aus Questionary.
Die Gestaltung dieser Datenstrukturen bietet Vor- und Nachteile.
- Vorteile:
- Die Überführung der Datenstruktur in die XML-Spezifikation und umgekehrt ist
einfach.
- Nachteile:
- In der XML-Spezifikation des Fragebogens werden (überflüssigen) Informationen gespeichert
und verwaltet, die z.B. für die Überführung von Questionary in die HTML-Spezifikation
benötigt werden.
- Die Flexibilität der Verarbeitung von Fragebögen leidet, da nur solche
Fragebögen verarbeitet werden können, die der umfangreichen Dokumententyp-Definition für
Fragebögen genügen. Ein minimaler Fragebogen enthält demnach verhältnismäßig
viele Verwaltungsinformationen. Dadurch ist die Handhabung der XML-Spezifikation der
Fragebögen aufwendig.
Im folgenden werden die verwendeten Datentypen und ihre Funktionalität
vorgestellt. Die Dokumentation der Software (CurryDoc) ist unter der URL
http://www-ps.informatik.uni-kiel.de/~blk-lp/questionary/doc/currydoc
zu finden.
Unterabschnitte
Nächste Seite: Datenstrukturen Questionary und QuestionaryAnswer
Aufwärts: questionary
Vorherige Seite: Beispiel für eine Fragebogenantwort
  Inhalt
  Index
Barbara Bennemann
2004-10-22