next up previous contents index
Nächste Seite: Beispiel für einen Fragebogen Aufwärts: Erläuterungen zum Aufbau der Vorherige Seite: Titel des Fragebogens   Inhalt   Index


Aufbau von Kapiteln und Fragen

In einem Kapitel des Fragebogens (Chapter) können mehrere Fragen zu einer thematischen Einheit zusammengefasst werden.

Ein Kapitel besteht aus einem optionalen Titel des Kapitels (ChapterTitle), aus einer Folge von Paragrafen (Paragraph) sowie aus einer Folge von Fragesegmenten (QuestionSegment). Als Titel kann eine beliebige Zeichenkette eingegeben werden. Die Paragrafen können Erläuterungstexte zum Kapitel und zu den folgenden Fragen enthalten. Ihre Anzahl ist beliebig, es können also auch mehrere Paragrafen angegeben werden. Ein Kapitel entspricht nur dann der DTD, wenn er mindestens ein Fragesegment enthält.

Ein Fragesegment besteht aus drei Passagen: einem optionalen Erläuterungstext zur Frage (QuestionComment) , der Frage (Question) selbst sowie einem ebanfalls optionalen, abschließenden Kommentar (AnswerComment) zur Frage.

Eine Frage besteht aus dem Fragetext (QuestionText) sowie einer Antwortspezifikation (Answer) . Die Antworten können einen der folgenden drei Typen haben:

Für eine Textzeile werden die Informationen zur breite der Textzeile (Width, optional) sowie eine Identifizierung (ID) der Antwort als Attribute benötigt. Dieser Antworttyp eignet sich für Fragen, zu denen nur kurze, einzeilige Antworten (z.B. Schlagworte) gegeben werden sollen.

Für einen Textbereich wird zusätzlich das optionale Attribut zur Festlegung der Höhe (Hight) des Bereiches benötigt. Dieser Antworttyp eignet sich für Fragen, zu denen ganze Sätze oder sogar Textpassagen als Antwort gegeben werden.

Eine Liste von Gruppenantworten wird z.B. für Fragen vom Typ Multiple-Choice verwendet. Aus jeder Gruppenantwort können je nach Spezifikation eine oder mehrere Antworten ausgewählt werden. Es lassen sich Listen von Antworten spezifizieren, bei denen genau eine Antwort (BUTTON oder SINGLELIST) oder beliebig viele Antworten (CHECKBOX oder MULTILIST) ausgewählt werden können. Die möglichen Antworten können entweder zu Listen (SINGLELIST oder MULTILIST) zusammengefasst oder in ihrer Auflistung mit Auswahlknöpfen (BUTTON oder CHECKBOX) versehen werden.

Eine Gruppenantwort (GroupAnswer) besteht aus einem Antworttext und der Spezifikation von mindestens einer Antwort (GroupElement) . Der Antworttext kann vom Ersteller des Fragebogens vorgegeben (StaticText) oder von dem den Fragebogen ausfüllenden Benutzer (Textfield) eingegeben werden. Zusätzlich wird die Gruppenantwort durch ihren Typ bzw. ihre Methode (Method) , ihre Gruppenantwort-Identifizierung (ID) sowie der optionalen Angabe zur Anzahl von Kolumnen (ColumnNumber) , in die die zur Verfügung stehenden Antworten eingeordnet werden sollen. Als Methoden stehen die schon genannten Typen BUTTON, CHECKBOX, SINGLELIST und MULTILIST zur Verfügung. Eine einzelne Antwort (GroupElement) wird durch ihren Wert (Value) sowie die optionale Angabe zur Auswahl (Selected) spezifiziert. Der Wert wird verwendet, um die ausgwählte Antwort zu identifizieren. Durch die optionale Angabe zur Auswahl (YES oder NO) kann vorgegeben werden, ob eine Antwort markiert werden soll.


next up previous contents index
Nächste Seite: Beispiel für einen Fragebogen Aufwärts: Erläuterungen zum Aufbau der Vorherige Seite: Titel des Fragebogens   Inhalt   Index
Barbara Bennemann 2004-10-22