Inhaltsverzeichnis
Rechner der Arbeitsgruppe
Die Arbeitsgruppe verfügt über ein Netzwerk von Debian GNU/Linux-basierten Rechnern. Einen vollständigen Überblick enthält die Rechnerliste.
Die wichtigsten zentralen Rechner sind:
talbot.informatik.uni-kiel.de (LDAP, VM)
Dieser (virtuelle) Rechner kann zum externen Einwählen (z.B. per SSH oder mit X2Go) verwendet werden.
Er enthält die übliche Desktop-Software der Debian 11 (Bullseye) Version und läuft rund um die Uhr.
bellecombe.informatik.uni-kiel.de (LDAP, VM)
Dieser (virtuelle) Rechner kann zum externen Einwählen (z.B. per SSH oder mit X2Go) verwendet werden.
Er enthält die übliche Desktop-Software der Debian 10 (Buster) Version und läuft rund um die Uhr.
Weiterhin ist er Host für einen Docker Gitlab Runner.
siran.informatik.uni-kiel.de (LDAP, VM)
Dieser (virtuelle) Rechner kann auch per SSH oder mit X2Go verwendet werden.
Er enthält die Desktop-Software der Debian 11 (Bullseye) Version und läuft rund um die Uhr.
giscours.informatik.uni-kiel.de (LDAP, VM)
aka www-ps.informatik.uni-kiel.de
Dies ist der momentane Web-Server der Arbeitsgruppe. Aus Datenschutzgründen können sich hier nur Mitarbeiter der Arbeitsgruppe anmelden.
Dieser Rechner versorgt diverse URLs in der Subdomain ps.informatik.uni-kiel.de
- https://mdb.ps.informatik.uni-kiel.de (auf Technik Service VM portiert)
- https://webpiraten.ps.informatik.uni-kiel.de (nur aktiv, wenn in Benutzung)
- https://ilearn.ps.informatik.uni-kiel.de (auf Instituts-Server portiert)
lynch.informatik.uni-kiel.de (kein LDAP, VM)
ABGESCHALTET!
aka jenkins.ps.informatik.uni-kiel.de
Dies ist der Control-Server der verschiedenen Jenkins-Nodes in der Arbeitsgruppe (BELLECOMBE, LEPIN und CHEVALBLANC).
Aus Datenschutzgründen können sich hier nur Mitarbeiter der Arbeitsgruppe anmelden.
issan.informatik.uni-kiel.de (kein LDAP, VM)
aka git.ps.informatik.uni-kiel.de
Dies ist das GitLab-Portal der Arbeitsgruppe.
medoc.informatik.uni-kiel.de (LDAP, VM)
Dies ist der File- und LDAP-Server der Arbeitsgruppe. Er enthält die Benutzerverzeichnisse. Die Benutzerkonten werden per LDAP verwaltet. Falls man unterwegs ist, kann man sich wie folgt mit seinem Home-Verzeichnis in der Arbeisgruppe verbinden:
mkdir -p $HOME/home_psifi sshfs -p55055 <psifi-user>@medoc.informatik.uni-kiel.de:/home/<user> $HOME/home_psifi
Das Trennen der SSHFS-Verbindung erfolgt via:
fusermount -u $HOME/home_psifi
pessac.informatik.uni-kiel.de (kein LDAP, VM)
aka mitarbeiter.ps.informatik.uni-kiel.de
Dieser virtuelle Server liefert die Weboberfläche des Mitarbeiter-Monitoring Systems aus. Unter anderem wird das Display beim Sekretariat über diesen Dienst versorgt.
ygrec.informatik.uni-kiel.de (aka Rasperry Pi 3 für Mitarbeiter-Monitor, kein LDAP)
lafleur.informatik.uni-kiel.de (Rechner für den Mitarbeiter Monitor im Flur)
chevalblanc.informatik.uni-kiel.de (LDAP)
Dies ist ein „Rechenknecht“, der für intensive Rechentests, insbesondere mit Ausnutzung mehrerer Prozessoren, verwendet werden kann. Er enthält 24 Kerne und 48 GB Hauptspeicher.
Die aktuellen auf CHEVALBLANC konfigurierten und laufenden Build-Jobs können auf dem Jenkins-System der Arbeitsgruppe eingesehen werden.
CHEVALBLANC arbeitet auch als Host für einen Docker Gitlab Runner, Wireguard VPN Einwahlpunkt und als Virtualisierungs-Server:
- Webpiraten-VM (nur aktiv, wenn in Nutzung)
canon.informatik.uni-kiel.de (kein LDAP)
Eines der Virtualisierungssysteme der Arbeitsgruppe: Aktuell laufen die virtuellen Maschinen ISSAN, TALBOT, BELLECOMBE, SIRAN.
Auf CANON kann man sich nur unter der lokalen UserID locadm
anmelden (mittels SSH pub/priv Key Authentifizierung).
latour.informatik.uni-kiel.de (kein LDAP)
Eines der Virtualisierungssysteme der Arbeitsgruppe: Aktuell laufen hier keine virtuellen Maschinen.
Auf LATOUR kann man sich nur unter der lokalen UserID locadm
anmelden (mittels SSH pub/priv Key Authentifizierung).
lagune.informatik.uni-kiel.de (kein LDAP)
Eines der Virtualisierungssysteme der Arbeitsgruppe: Aktuell laufen hier die virtuellen Maschinen MEDOC, GISCOURS, PESSAC.
Auf LAGUNE kann man sich nur unter der lokalen UserID locadm
anmelden (mittels SSH pub/priv Key Authentifizierung).