Der Aufbau einer Modulbeschreibung im Austauschformat


Eine Modulbeschreibung beinhaltet zwei Gruppen von Informationen:
Modulinfo und Modulinhalt

Modulinfo

Beschreibungspunkt Erläuterung
Semester Angabe zum Semester (Sommersemester oder Wintersemester) und Jahr, in dem das Modul angeboten wird.
Hochschule Bezeichnung der Hochschule, die das Modul anbietet. Diese Information wird beim Austausch der Modulbeschreibungen zwischen verschiedenen Hochschulen benötigt.
Fachbereich Bezeichnung des Fachbereiches (bzw. der Fakultät oder des Instituts), der das Modul anbietet. Diese Information wird beim Austausch der Modulbeschreibungen zwischen verschiedenen Hochschulen und Fachbereichen benötigt.
Studiengang Angabe der Studiengänge, für die das Modul angeboten wird.
Modulcode Auf die jeweilige Hochschule bezogene eindeutige Identifikationszeichenkette. Aus dem Modulcode kann seine Zugehörigkeit zu Studienphasen (Grund-, Grundfach-, Vertiefungsfach- oder Hauptstudium) oder zu Modularten (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul, Projektmodul) hervorgehen.
ECTSPunkte Für jedes Modul ist die Anzahl der zu erwerbenden ECTS-Anrechnungspunkte zu benennen. Gleitkommazahlen sind zulässig.
Dozent Name und E-Mail-Adresse der/des verantwortlichen Lehrenden.

Modulinhalt

Beschreibungspunkt Erläuterung
Modultitel Bezeichnung bzw. Titel des Moduls.
Lehrsprache Angabe zur Unterrichtssprache des Moduls.
Turnus Mit welcher Regelmäßigkeit (jedes Semester, jedes Jahr im Wintersemester bzw. Sommersemester, unregelmäßig) findet das Modul statt?
Dauer Die Dauer des Moduls (ein Semester, zwei Semester o.ä.) ist anzugeben. Sie bestimmt den Studienablauf, die Prüfungslast im jeweiligen Semester und wirkt sich auf die Häufigkeit des Angebots aus.
Lernform Die einzelnen Lehr- und Lernformen (Vorlesung, Übung, Seminar, Praktikum, Projektarbeit oder Labor) des Moduls und ihr Umfang (in SWS oder durch ihren prozentualen Anteil der einzelnen Lehr- und Lernformen am Modul) sind anzugeben.
Leistungsnachweis (Kriterien zum Erreichen der ECTS-Anrechnungspunkte) Es sollen diejenigen studienbegleitenden Prüfungsleistungen beschrieben werden, auf deren Grundlage Anrechnungspunkte vergeben werden; ggf. sind die Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme anzugeben. Sofern Module Prüfungsvorleistungen vorsehen, müssen diese nach Art und Umfang beschrieben werden. Für jede studienbegleitende Prüfungsleistung ist festzulegen, ob es sich um eine mündliche oder schriftliche Prüfung, eine Hausarbeit oder einen Vortrag handelt. Sind mehrere Prüfungsleistungen pro Modul vorgesehen, so ist der prozentuale Anteil der einzelnen Noten an der Modulnote anzugeben.
Voraussetzung Welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten werden für eine erfolgreiche Teilnahme vorausgesetzt? Welche Module müssen bereits absolviert sein?
Lerninhalt Welche fachlichen, methodischen, fachpraktischen und fachübergreifenden Inhalte sollen vermittelt werden? Die Darstellung der Lerninhalte sollte für eine Präsentation des Moduls im Modulkatalog, im Internet oder beim Austausch von Modulbeschreibungen zwischen Hochschulen verwendet werden.
Lernziel Welche Lernziele sollen erreicht werden? Welche Kompetenzen (fachbezogene, methodische, fachübergreifende Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen) sollen erworben werden? Dabei sind die Lern- und Qualifikationsziele an einer zu definierenden Gesamtqualifikation auszurichten, die sich am angestrebten Abschluss orientiert. Die Darstellung der Lernziele des Moduls sollte für eine Präsentation des Moduls im Modulkatalog, im Internet oder beim Austausch von Modulbeschreibungen zwischen Hochschulen verwendet werden.
Literatur Angaben zur im Modul verwendeten Literatur bzw. für eine Vorbereitung auf das Modul oder die Modulprüfung benötigten Literatur sowie Hinweise auf multimedial gestützte Lehr- und Lernprogramme.
Links Hier können Links auf weitere Informationen zum Modul angegeben werden.
Anmerkung Raum für Kommentare und sonstige Bemerkungen des Veranstalters zum Modul.

Stand: 06.10.2003